Skip to main content

News

Benefiz-Aktion: Beethoven und Bruch für ready4work

Volkswagen Philharmonic Orchestra spielt für Ausbildungsplätze

Hier spielt die Musik! Am Freitag, den 11. Januar 2019 ab 19.30 Uhr gibt das Volkswagen Philharmonic Orchestra in der Gifhorner Stadthalle ein Benefizkonzert für die berufliche Zukunft junger Menschen in unserer Region. Auf dem Programm stehen Orchesterwerke des berühmten deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven sowie ein Violinkonzert von Max Bruch und einer jungen Geigerin. Die Erlöse aus dem Kartenverkauf gehen zu 100 Prozent an den Förderverein ready4work, der damit die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze beim RegionalVerbund für Ausbildung (RVA) unterstützt. Karten sind an der Konzertkasse Gifhorn für 15 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr erhältlich.

„Der Förderverein ready4work organisiert das Benefizkonzert bereits zum neunten Mal. Mit den Erlösen unterstützt der RegionalVerbund für Ausbildung junge Menschen, die Schwierigkeiten beim Start in das Berufsleben haben. Über 90 Prozent von ihnen bestehen die Abschlussprüfung. Das kann sich sehen lassen“, sagt Albrecht Düsel, Vorstandsmitglied des Fördervereins ready4work.

Schirmherr Thomas Fast, Bankdirektor der Volksbank Braunschweig Wolfsburg, ergänzt: „Mit diesem Konzertbesuch finanzieren die Besucher einen zusätzlichen Ausbildungsplatz mit. Dank der vergangenen Benefizkonzerte sind bereits elf Ausbildungsplätze entstanden. Wir fördern diese Aktion von Anfang an und hoffen, dass wir auch dieses Mal einen tollen Musikgenuss in einer ausverkauften Stadthalle erleben.“


IAV spendet 2.000 Euro an ready4work

Gifhorn, 6. November 2018. Der Engineering-Partner IAV übergab heute eine Spende in Höhe von 2.000 Euro an den Förderverein ready4work e.V.

Den Spendenscheck nahm Albrecht Düsel, Vorstandsmitglied des Fördervereins ready4work e.V., entgegen: „Unsere Initiative lebt vom Engagement zahlreicher Institutionen und Einzelpersonen. IAV ist langjähriges Mitglied im Förderverein und weiß um den Stellenwert einer fundierten Ausbildung für junge Menschen.“ ready4work setzt sich für Jugendliche ein, die trotz eigener Bemühungen seit mehr als einem Jahr ohne Ausbildungsplatz sind.

„Wir unterstützen aus voller Überzeugung die Arbeit von ready4work. Der Förderverein leistet einen wertvollen Beitrag für Gifhorn und die Region“, sagte Kai-Stefan Linnenkohl, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor bei IAV, während der Scheckübergabe bei IAV in Gifhorn. Er übergab den Scheck gemeinsam mit dem IAV-Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Mark Bäcker. Das Unternehmen ist seit über 30 Jahren in Gifhorn ansässig und beschäftigt dort mehr als 3500 Mitarbeiter.


Der RegionalVerbund feiert Jubiläum

20-jähriges Jubiläum in der Bürgerhalle des Rathauses Wolfsburg

Am 13.09.2018 beging der RegionalVerbund für Ausbildung mit einer Feierstunde sein 20-jähriges Jubiläum in der Bürgerhalle des Rathauses Wolfsburg. Ehemalige Geschäftsführer und Vertreter aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung der Geschäftsführerin Kristin Panse. Eine lebhafte Interviewrunde mit Ausbildern, Auszubildenden und Vertretern des RegionalVerbunds verschaffte den Gästen einen Überblick zu Hintergründen der Arbeit und interessante Rückblicke auf die vergangenen Jahre.

Eine stimmungsvolle Atmosphäre entstand bei der Ehrung von Auszubildenden und eines Ausbilders für hervorragende Leistungen. Für den RVA-Vorstand ist es jedes Jahr eine besondere Aufgabe, junge Menschen zu ehren, die sich in ihren Aufgabenfeldern besonders hervortun und eine überaus vorbildliche Entwicklung durchlaufen.

Zum Ende des Bühnenprogramms stand die Eröffnung der RVA Wanderausstellung zum Jubiläumsjahr auf dem Programm. Die Ausstellung zeigt die Entstehung und die Arbeit der Ausbildungsinitiative und präsentierte sich eine Woche lang in der Wolfsburger Bürgerhalle. Anschließend wanderte sie in die Landkreise Gifhorn und Helmstedt.


Jubiläum: 15. ready4work-Kunstkalender

Verkauf startet am 20. September / Tape-Art-Künstlerin Denice und Rosi Marx gestalten Gastseiten

Seit 15 Jahren zeigt die Wolfsburger Künstlergruppe 10KW, dass kreatives
Engagement und soziale Verantwortung ein perfektes Gesamtbild ergeben. Die Gruppe spendet den Gesamterlös aus dem Verkauf ihrer Kunstkalender an den Förderverein ready4work, der damit zusätzliche Ausbildungsplätze beim RegionalVerbund für Ausbildung e.V. (RVA) unterstützt.


Vor dem Verkaufsstart des Jubiläums-Kalenders am 20. September, signierten die Künstler jedes der 400 Exemplare. In diesem Jahr erhalten Käufer zum Preis von 25 Euro zusätzlich zum 44 mal 47 Zentimeter großen Kalender eine Broschüre, in der sich die 10KW persönlich vorstellen. Gastkünstlerin ist Denice vom internationalen Tape-Art-Kollektiv TAPE OVER aus Berlin. Eine weitere Besonderheit: 10KW-Mitglied Rosi Marx, Gewinnerin des diesjährigen Kunstpreises für Wolfsburger Künstler „arti“, füllt gleich zwei Kalenderseiten mit ihren Werken.


Sponsoren sind die Volkswagen Group Services GmbH, die Wolfsburg AG und die Autostadt GmbH. „Seit 15 Jahren übernehmen die 10KW mit ihrer Kalender-Initiative soziale Verantwortung. Dank ihres kontinuierlichen Engagements erhielten bisher 24 junge Menschen ausWolfsburg, Gifhorn und Helmstedt die Chance auf eine berufliche Perspektive“, sagt Klaus Mohrs, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg und stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins ready4work e.V.

 

Als Gast wirkte in diesem Jahr die Tape-Art-Künstlerin Denice an der Kalenderauflage für 2019 mit. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schulen 2 Wolfsburg sowie der Peter-Pan-Schule Wolfsburg beklebte sie im März ein riesiges Deko-Osterei für die Autostadt. Das Ergebnis, ein Mix aus abstrakten Mustern und organischen Formen, ziert die April-Seite des Kalenders. Auf der zweiten, für Gastkünstler reservierten Kalenderseite präsentiert 10KW-Mitglied Rosi Marx die Arbeit „Info.com“, eine der beiden Arbeiten, mit denen sie die Jury des Kunstpreises für Wolfsburger Künstler „arti“ überzeugte. „Der Kunstkalender-Initiative lag die Idee zugrunde, aus unseren verschiedenen Werken und Stilrichtungen etwas Gemeinsames und Neues zu erschaffen. Dass wir damit gleichzeitig junge Menschen unterstützen macht das Ganze noch kostbarer“, freut sich Rosi Marx.


Der Künstlergruppe 10KW gehören neben Rosi Marx auch Ingrid und Eimo Cremer, Gerd Druwe, Renate Gallasch, Yoko Haneda, Irene Heimsch, Paul Kaminski, Heiko Tappenbeck und Doris Weiß an.


Erhältlich ist der Kalender bei folgenden Verkaufsstellen:
- Buchhandlung Sopper Vorsfelde
- Geschäftsstellen der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung
und der Wolfsburger Nachrichten
- KulturInfo im Alvar-Aalto Kulturhaus
- Shop des Kunstmuseums Wolfsburg
- Buchhandlung Thalia
- Metropol – The Finest Selection in der Autostadt
- Volkswagen-Shop am Tor 17


Bestellungen nimmt das Team von ready4work unter Angabe
der Adresse und Stückzahl per E-Mail an info@ready4work.de
oder unter der Telefonnummer 05361.897-1950 entgegen.


Volksbank BraWo spendet 5.000 Euro für zusätzliche Ausbildungsplätze

Claudia Kayser löst Spendenzusage aus dem Wolfsburger Aktionsbeirat ein

5000 Euro: Diesen Betrag hatte die Volksbank BraWo im April auf dem ready4work Aktionsbeirat als Spende für die Initiative zugesagt. Mit einer Spendenübergabe an Bernd Osterloh, Vorsitzender des Fördervereins ready4work, löste heute Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BraWo, die Zusage ein. „Wie alle Spenden an ready4work kommt auch diese dem RegionalVerbund für Ausbildung e.V. (RVA) und damit zusätzlichen Ausbildungsplätzen in Wolfsburg, Gifhorn und Helmstedt zu Gute. Ein großes Dankeschön an unsere Partner wie die Volksbank BraWo, die uns unterstützen, möglichst vielen jungen Menschen über eine Ausbildung den erfolgreichen Start ins Berufsleben zu erleichtern“, sagte Bernd Osterloh.

 

„Gerade haben 24 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung in unserem Unternehmen begonnen. Wir wissen aber auch, dass es Jugendlichen nicht immer leicht fällt, eine geeignete Lehrstelle zu finden oder die Ausbildung zielstrebig zu beenden. Deshalb leisten wir über unser Engagement als Lehrbetrieb hinaus gern einen Beitrag zusätzliche Ausbildungsstellen zu realisieren“, sagt Claudia Kayser. Die Volksbank BraWo beteiligt sich seit 2006 am jährlich stattfindenden ready4work Aktionsbeirat, dessen Mitglieder neben Geldspenden auch Sachspenden und neue Partner akquirieren.